Der Februar hielt für uns so einiges bereit: Pflastersteine aus Plastik, eine Ergänzung zur Corona-App oder unseren neuen DigiDigga Podcast!
von Carolin Biwer

(Foto: www.audepicault.com)
Beginnen wir diese FineDings mit einem kleinen, witzigen Spiel. Aude Picault ist eine französische Comiczeichnerin, die oben zu sehende Brassband entworfen hat. Klickt man auf eine:n Musiker:in, beginnt diese:r zu spielen. Wir hatten richtig viel Spaß beim Kombinieren der verschiedenen Instrumente.
(Screenshot: http://www.fubiz.net/)
Die junge Ingenieurin Nzambi Matee wollte nicht länger dabei zusehen, wie Plastikmüll unsere Umwelt verschmutzt. Sie hat das Unternehmen Gjenge Makers gegründet und bietet Unternehmen die kostenlose Entsorgung von Plastikmüll an, den sie dann weiter verarbeitet. Aus Plastik und Sand entsteht so neues Baumaterial – das sogar härter ist als Beton. Bisher stellt Gjenge Makers nur Pflastersteine her, doch bald sollen auch tatsächliche Bausteine entstehen. Hat Nzambi aus der Not heraus den Grundstein für das Baumaterial der Zukunft gelegt?

DigiDigga ist ein Podcast mit Fokus auf alten und neuen Herausforderungen rund um New Work, digitales Mindset und Unternehmertum. Er ist eine Gemeinschaftsproduktion von JUNGMUT und Rebel Recruiting. Hosts des Podcasts sind Felix und Tim – die Gründer von Rebel Recruiting und JUNGMUT. Zusätzlich besuchen verschiedene Gäst:innen und Expert:innen den Podcast und bereichern diesen mit ihren Erfahrungen. Ab dem 15. März überall da, wo es Podcasts gibt! Zum Beispiel bei Podfollow.
Luca – die Ergänzung zur Corona-App

(Screenshot: luca-app.de)
Luca ist eine wichtige Ergänzung zur Corona-App. Das Ziel der App ist, die Kontaktnachverfolgung für die Gesundheitsämter zu erleichtern, indem sie die handgeschriebenen Kontaktzettel ersetzt. Sie kann überall dort zum Einsatz kommen, wo sich Menschen treffen, z.B. in der Gastronomie, bei Veranstaltungen oder bei privaten Treffen. Sie ermöglicht eine verschlüsselte und datenschutzkonforme Kontaktdatenaufnahme sowie eine schnelle und lückenlose Nachverfolgung von Infektionsketten.

(Foto: unsplash.com)
Estländer:innen erhalten im März einen digitalen Impfpass. In unserem Blogbeitrag „e-Estonia: Eine Reise ins digitale Wunderland“ haben wir bereits im August 2019 vom digitalen Vorreiter Estland berichtet. Da wundert es uns nicht, dass das Land auch im Gesundheitssektor an der Spitze der Entwicklungen steht.
Lächerlich: Sexismus in der Werbung

(Screenshot: instagram.com)
„Sex sells“ ist eine Redewendung, die uns wohl allen bekannt ist. Halbnackte Frauen werden als Bildmotiv eingesetzt, damit sich Produkte besser verkaufen – das ist Sexismus. Auf Instagram zeigt die Userin die.sumserin wie absurd sexistische Werbung ist, indem sie die Frauen durch Männer ersetzt. Hoffentlich für einige in der Werbebranche ein Anreiz, ihre Motive in Zukunft lieber doppelt auf Sexismus zu prüfen, zum Beispiel von Kolleginnen, denn die haben dafür oft ein gutes Auge.